Daewoo Shipbuilding and Marine Engineering gehört weltweit zu den größten Schiffsbauern und damit das so bleibt, investieren die Südkoreaner in Automation auf allen Ebenen, wozu auch ein Exoskelett für Werftarbeiter gehört. Das RoboShipbuilder getaufte Exoskelett wurde bereits in der Werftpraxis erprobt und von den Arbeitern für gut befunden, es kann mit einer Körpergröße von 160 bis 185 cm genutzt werden, eine Akkuladung reicht für 3 Stunden. Das Eigengewicht des Robotergerüsts beträgt 28 Kilogramm, die aber als viel leichter empfunden werden, weil das Gerät die Bewegungen des Trägers automatisch unterstützt. Aktuell kann RoboShipbuilder eine Nutzlast von 30 Kilogramm tragen, die die Daewoo-Entwickler als nächstes auf 100 Kilogramm steigern wollen.
Sponsored Links
RoboShipbuilder: Exoskelett für Werftarbeiter wuchtet fette Stahlteile mit links

Daewoo Shipbuilding and Marine Engineering gehört weltweit zu den größten Schiffsbauern und damit das so bleibt, investieren die Südkoreaner in Automation auf allen Ebenen, wozu auch ein Exoskelett für Werftarbeiter gehört. Das RoboShipbuilder getaufte Exoskelett wurde bereits in der Werftpraxis erprobt und von den Arbeitern für gut befunden, es kann mit einer Körpergröße von 160 bis 185 cm genutzt werden, eine Akkuladung reicht für 3 Stunden. Das Eigengewicht des Robotergerüsts beträgt 28 Kilogramm, die aber als viel leichter empfunden werden, weil das Gerät die Bewegungen des Trägers automatisch unterstützt. Aktuell kann RoboShipbuilder eine Nutzlast von 30 Kilogramm tragen, die die Daewoo-Entwickler als nächstes auf 100 Kilogramm steigern wollen.