Uber und die Stadt San Francisco sind seit September "im Krieg"*, und in Metropolen weltweit sieht das Verhältnis mit dem Transport Logistikunternehmen nicht besser aus: Es wird gestritten um Regulation, Ausbeutung, Verkehrssicherheit und überhaupt die Zukunft der kommerziellen Mobilität in Städten.
Aber jetzt hat Uber mit einem interessanten Angebot vorgelegt: Auf Uber Movement bietet das Unternehmen ab sofort Milliarden historischer Bewegungsdaten seiner Millionen Fahrer anonymisiert** über eine Schnittstelle preis. Das Zielpublikum sind Stadtbeamte, Stadtplaner und Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit.
Sie sollen mit den Daten ihre Straßennetze optimieren und den Einfluss von besonderen Ereignissen auf den Verkehrsfluss analysieren können. Die ersten Städte, die Zugriff auf ihre Daten bekommen, sind Washington D.C., Manila und Sydney.
Warum verschenkt Uber diese sicherlich wertvollen Daten? Offizielle Haltung: "Wir hoffen, dass Uber Movement eine Rolle dabei spielen wird, dass Städte so wachsen, dass sie für jeden funktionieren."
Mit jeden dürfte hier vor allem Uber selbst gemeint sein. Denn während die elektronische Vermessung des Verkehrs und die Anhäufung und Verknüpfung dieser Daten zu Analyse-Rohstoff Wirklichkeit wird, beginnt die Konkurrenz der Datenbedürftigen und Datenreichen. Und plötzlich könnten es nicht Stadtverwaltungen sondern Privatunternehmen sein, die mehr als andere über die infrastrukturelle Wirklichkeit (und Zukunft) eines Ortes wissen. Große Städte werden so etwas nicht zulassen - und damit Datenerhebern wie Uber entweder Konkurrenz sein oder deren Datensammlung zum Beispiel über den Datenschutz oder Kartellrechte beschränken.
Indem Uber jetzt Daten offenlegt (aber keine Echtzeitdaten, wohlgemerkt. Das wäre wirklich eine große Ansage...), schwächt es diesen Konflikt, bevor er entsteht zu Ubers Gunsten.
Anmerkungen
* So einen Technikkonflikt als Krieg zu bezeichnen, wie es USA Today tut, ist natürlich Blödsinn. Es werden keine Menschen zerfetzt, zermalmt und vereinzelt, über Jahrzehnte gewachsene Infrastrukturen zerstört und soziale Strukturen zerrüttet. Es werden nicht die politischen Verhältnisse ganzer Regionen zurückgesetzt und weltweite politische Erschütterungen zu spüren sein, nur weil San Francisco es Uber verbietet, autonomen Fahrzeuge auf die Straße zu setzen und es Uber trotzdem in bisschen tut.
** Das Wort Anonym bedarf einer genaueren Betrachtung - leider sagt Uber selbst nur dass Datenschutz "höchste Priorität" habe und alle Daten "anonymisiert und aggregiert" ausgegeben werden. Das heißt natürlich nur, dass Nutzer der preisgegeben Daten einfach viel weniger wissen werden als Uber selbst. Denn die haben Zugriff auch Individualdaten in Echtzeit - und das ist der wahre Wert.